ADHS im Berufsleben – zwischen Kreativität und Klarheit
Menschen mit ADHS sind oft voller Ideen, energiegeladen und kreativ. Sie denken schnell, vernetzt und unkonventionell. Tatsächlich ist es nicht so, dass ADHSler:innen grundsätzlich zu wenig begabt oder zu wenig denken würden. Ganz im Gegenteil.
ADHSler denken nicht zu wenig, sondern zu weit – Dr. med. Heiner Lachenmeier
Gleichzeitig kann genau das auch herausfordernd sein – etwa, wenn Routineaufgaben anstehen oder Entscheidungen getroffen werden müssen. ADHSler:innen nehmen viele Reize und Informationen auf, die nicht oder unzureichend gefiltert werden. Dadurch entstehen Herausforderungen mit den exekutiven Funktionen.
Das bedeutet aber nicht, dass Menschen mit ADHS im Beruf grundsätzlich „chaotisch“ oder „unstrukturiert“ sind.
Es zeigt vielmehr, dass Gehirne unterschiedlich funktionieren und wir diese unterschiedliche Funktionsweisen kennen dürfen.
Zwischen Selbstbild, Erwartungen und Selbstzweifeln
Viele Menschen mit ADHS haben im Laufe ihres Lebens mehr negative Rückmeldungen bekommen als andere: in der Schule wegen „Unruhe“ oder „Unordnung“, im Studium wegen Abgabefristen, im Job wegen wechselnder Leistung bei Routinethemen. Dazu kommt oft ein hohes Vorstellungsvermögen: Du kannst Szenarien sehr lebendig ausmalen – leider auch die, in denen etwas schiefgeht. So rutschen Gedanken schnell in „Was, wenn…?“-Schleifen, die das Negative überbetonen.
Auch im Alltag wirkt das: Zeitgefühl und Prioritäten lassen sich nicht immer sauber steuern, Kleinigkeiten gehen unter, spontane Entscheidungen fühlen sich im Rückblick manchmal falsch an. Das führt zu häufigeren kleinen Reibungen – und damit zu mehr Anlass für Kritik, Vergleiche und Scham. Viele beginnen, diese Erfahrungen innerlich zu sammeln und deuten sie als Beweis: „Mit mir stimmt etwas nicht.“
Aus wiederholten Erlebnissen entsteht so Schritt für Schritt ein negatives Selbstbild: „Ich bin unzuverlässig“, „Ich kriege das nie hin“, „Andere sind einfach besser organisiert“. Dieses Bild ist verständlich – aber nicht die ganze Wahrheit. Im Coaching arbeiten wir genau hier: Wir schauen in Deine Glaubenssätze rein, trennen Muster von Persönlichkeit, machen Stärken sichtbar und entwickeln praktische Strategien, damit Du Dich wieder als wirksam erlebst.
Wissen über Neurodivergenz hilft uns allen
Auch wenn ADHS im Beruf mein neuer fachlicher Schwerpunkt ist – die Erkenntnisse daraus sind weit über das Thema hinaus relevant.
Fokus, Motivation, Klarheit, Selbstorganisation, Selbstbild und Selbstzweifel – das sind Themen, die alle betreffen, ob neurodivergent oder nicht.
Wissen über Neurodivergenz verändert, wie wir auf uns selbst und andere schauen:
Wir beginnen, Unterschiede nicht als Schwäche zu sehen, sondern als als Stärke in Form von Vielfalt im Denken, Handeln und Fühlen. Das öffnet Räume für mehr Verständnis, Kooperation und authentische Entwicklung – im Beruf und im Leben.
Was sich in meiner Arbeit verändert hat
Durch die Weiterbildung habe ich gelernt, noch gezielter auf die individuellen Ressourcen und Herausforderungen meiner Coachees einzugehen.
Je nach Situation kombiniere ich systemisches Coaching, Life Design Coaching und Wissen über Neurodivergenz – zum Beispiel bei Themen wie beruflicher Neuorientierung, persönlicher Positionierung oder Bewerbungsstrategien.
Manchmal braucht es Reflexion und innere Klarheit, manchmal konkrete Tipps oder Struktur.
Für mich schließen sich Coaching und Beratung nicht aus – sie ergänzen sich dort, wo sie gebraucht werden.
Ein Schritt, der vieles verbindet
Diese Weiterbildung war für mich kein Neuanfang, sondern eine Vertiefung.
Sie verbindet mein Wissen aus Coaching, HR und Karriereberatung mit einem noch besseren Verständnis dafür, wie unterschiedlich Menschen ticken – und wie sie dadurch ihren ganz eigenen Weg finden können.
Wissen über ADHS im Beruf und Neurodivergenz fließt ab sofort gezielter in meine Arbeit ein – in Coachings, in Seminare und in den Dialog mit Organisationen.
Denn je mehr wir verstehen, wie vielfältig Menschen sind, desto besser können wir sie – und uns selbst – begleiten.
Mehr erfahren
Wenn Du Dich beruflich neu ausrichten möchtest oder mit Menschen arbeitest, die genau dort stehen:
Erfahre mehr über meine Arbeit unter www.daniela-vitzthum.de oder buche ein kostenfreies Erstgespräch.

